
Ich bin Lokführerin in Frankfurt/Main |
|
Mein Beruf macht mir sehr viel Freude. Ich habe sehr viel mit Leuten zu tun, naja es gibt ja solche und solche.
Dann bin ich bei uns noch im Betriebsrat tätig und ich vertrete unsere Schwerbehinderten. Wenn ihr fragen habt dann einfach fragen |
Elektrischer Triebzug ET 420
Der dreiteilige Triebzug der BR 420 ist in den S-Bahn-Systemen München, Stuttgart und Frankfurt eingesetzt.
Seit 1995 werden Triebzüge ab der 2. bis 6. Bauserie mit einem Redesign versehen. Dabei werden die sichthemmenden Trennwände und Windfänge durch transparente Glasteile ersetzt. Im Vorfeld dieses Redesigns wurden alle Fahrzeuge mit neuen Vandalismus resistenten Systemsitzen versehen.
Bestand: 412 Triebzüge
Inbetriebnahme: 1969 - 1997
Einsatz: S-Bahn
Technische Daten
|
|
Höchstgeschwindigkeit
|
120 km/h
|
Nennleistung
|
2.400 kW
|
Gesamtgewicht
|
153 t
|
Länge über Puffer
|
67,4 m
|
Sitz- / Stehplätze
|
192 / 266
|
|
|
Elektrischer Triebzug ET 423
Der vierteilige klimatisierte Triebzug der BR 423 ist das Nachfolgefahrzeug für die im S-Bahn-System in München, Stuttgart und Frankfurt verkehrenden ET 420.
Durch Leichtbau, Energierückgewinnung beim Bremsen und Nutzung der Abwärme zum Beheizen der Fahrgasträume ist der Triebzug sparsam im Verbrauch.
Die Triebzüge der ersten Bauserie (190 Stück) werden im Raum Düsseldorf (Linie S 11 und S 6), Plochingen (Linie S 1) und München (Linie S1, S 4, S 5 und S 6) zum Einsatz kommen. Die zweite Bauserie umfasst 110 Fahrzeuge, deren erstes Kontingent im Raum Köln eingesetzt wird.
Hersteller: ADtranz / Alstom LHB
Bestellmenge: 371 Triebzüge
Inbetriebnahme: 2000 bis 2004
Einsatz: S-Bahn
Technische Daten
|
|
Höchstgeschwindigkeit
|
140 km/h
|
Nennleistung
|
2.350 kW
|
Gesamtgewicht
|
129,3 t
|
Länge über Puffer
|
67,4 m
|
Sitz- / Stehplätze
|
192 / 352
|
|
|